ITCCA - International Tai Chi Chuan Association
Der berühmteste Tai Chi Stil ist der von Yang Lu-chan (1799-1872) begründete Yang Stil. Um der zunehmenden Verwässerung des Tai Chi ('äußeres Tai chi') durch selbst ernannte und weniger qualifizierte Lehrer entgegen zu wirken, wurde von seinem Urenkel, Großmeister Yang Shou-Chung (1910-1985), die International Tai chi chuan Association (ITCCA) gegründet. Noch zu seinen Lebzeiten übertrug er seinem Schüler und nunmehrigen Großmeister Chu King-Hung die Lehrbefugnis und sämtliche Rechte am authentischen (originalen) Yang-Stil für Europa. Diese internationale Tai Chi Vereinigung hat das Ziel, authentisches, 'inneres' Tai Chi zu bewahren und durch qualifizierte Lehrer und Lehrerinnen allen Interessierten zugänglich zu machen.
Dr. Florian Jeltsch ist langjähriger persönlicher Schüler von Meister Chu und wurde von ihm mit der Leitung des ITCCA-Zweiges Nordost betraut, zu dem neben dem Dao Zhong Zentrum in Potsdam noch weitere Schulen der ITCCA gehören (s. Links).
Eine anspruchsvolle, mehrjährige Lehrerausbildung und fortlaufende Weiterbildungsverpflichtungen, u.a. in jährlichem intensivem Einzelunterricht bei Großmeister Chu King-Hung, garantieren eine ununterbrochene Weitergabe des authentischen Yang Stils an Lehrbeauftragte der ITCCA. Da es in vielen Städten Europas Lehrer der ITCCA gibt, ist auch nach einem Ortswechsel die nahtlose Fortführung des Lernens möglich (s. Links)
.
Meister des authentischen Yang Stils
Der von Yang Lu-Chan (1799-1872) begründete Yang-Stil wurde in seiner authentischen Form zunächst nur in direkter Familientradition von Vater auf Sohn übermittelt. Die direkte Traditionslinie verläuft so über Yang Chien-Hou (1839-1917) und Yang Chen-Fu (1883-1936) zu Yang Shou-Chung (1919-1985), der die ITTCA (International Tai Chi Chuan Association) gründete.
Großmeister Chu King-Hung leitet heute die ITCCA in Europa. In Workshops können alle Schüler der ITCCA Großmeister Chu King-Hung im Unterricht live erleben.
Die Legende
Chang San Feng ist der legendäre Begründer des Tai Chi Chuan (Taijiquan). Als Meister der äußeren Kampfkünste (Shaolin) zog er sich im Alter von 70 Jahren zurück und begann bei einem taoistischen Unsterblichen namens Huo Lung (Feuerdrache) die taoistische Meditation zu erlernen.
Chang San Feng war neugierig, wie er die starken Chi-Ströme, die er in der Meditation erlebte, in seine Kampfbewegungen integrieren konnte. Doch er erhielt keine Antwort von seinem Meister.
Eines Tages beobachtete er in seinem Garten den Kampf zwischen einer Schlange und einem Kranich. Als er die Bewegungen und Taktiken der beiden Tiere beobachtete, verstand er endlich die Prinzipien, die er auf seine Bewegungen anwenden musste. Der Legende nach war dies die Geburtsstunde des Tai Chi.
Großmeister Chu King Hung wurde in Kanton in China geboren. Schon als Kind begann er Tai Chi zu lernen. Nachdem seine Familie nach Hong Kong übersiedelte, wurde er im Alter von 12 Jahren als Schüler bei Großmeister Yang Shou-Chung (4. Generation der Yang-Familie) angenommen. Dort erlernte er über 26 Jahre alle Aspekte des authentischen Yang-Stils uns wurde schließlich zum Meister der authentischen Linie des Yang Stils autorisiert (5. Generation der Yang Familie).
Meister Chu hat die ITCCA in Europa aufgebaut und durch seine engagierte und strukturierte Art des Unterrichtens den westlichen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu den tieferen Stufen des authentischen Yang Stils ermöglicht.
DaoZhong Tai Chi und QiGong Zentrum Potsdam
Gutenbergstr. 63, 14467 Potsdam
(Am Rande des Holländerviertels, nahe dem Bassinplatz)
E-mail: info@taichi-potsdam.de
Tel: 033209-20950 (Beate und Florian Jeltsch)
© 2025 dao-zhong.de
Einige ausgewählte Schulen....
ITCCA Schule Halle (ITCCA Nordost)
ITCCA Oldenburg (ITCCA Nordost)
und andere...
Schamanismus und Energieheilung in Potsdam
Impressum
Dao Zhong Tai Chi und Qigong Zentrum Potsdam
Kursort: Gutenbergstrasse 63, 14467 Potsdam
Leitung: Beate Jeltsch
Neue Scheune 10, 14548 Schwielowsee-Ferch
Tel: 033209-20950
Verantwortlicher i.S.d. § 6 MStV / TDG sowie des Presserechts ist Beate Jeltsch.
Das Dao Zhong und die ITCCA-Nordost Potsdam übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der von ihnen zur Verfügung gestellten Informationen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Außerdem wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art, die aus der Nutzung dieser Seiten entstehen, übernommen. Trotz sorgfältiger Kontrolle der Einträge wird keinerlei Haftung für externe Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Technisch umgesetzt wurde diese Website durch Florian Jeltsch
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen.
Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp/ Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.