DaoZhong - Tai Chi & QiGong Potsdam

ITCCA - International Tai Chi Chuan Association

Tai Chi Chuan

 

"Auf der ganzen Welt gibt es nicht Weicheres und Schwächeres als das Wasser. Und doch in der Art, wie es dem Harten zusetzt, kommt nichts ihm gleich." (Tao Te King)

Entspannung und Gesundheit

 

Waffenformen

 

Innere Kampfkunst

Inneres Tai chi war im China des 19. Jahrhunderts als Kampfkunst berühmt, weil seine Meister die Fähigkeit besaßen, bei Zweikämpfen den Gegner ohne Einsatz von Muskelkraft von sich abprallen zu lassen. Die innere Kraft 'Ching', die das ermöglicht, entsteht aus dem Wechselspiel von innerer Energie, Ch'i, und müheloser Absicht, 'I'.
Auch wenn Kampfkunstaspekte heute meist nicht im Mittelpunkt des Interesses an Tai chi stehen, so führt die Arbeit mit der Inneren Energie (chin: Nei-k'ung) auf dem Tai chi Weg doch zu einem erhöhten Potential an Ch'i und I. Verbunden mit dem verbesserten Körperbewußtsein des Tai chi Lernenden entwickelt sich fast von allein auch die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit einem Gegenüber. Spielerische Partner-Übungen und Ch'i Tests lassen uns im Unterricht die oft überraschenden und völlig aggressionsfreien Ch'i Kräfte in uns selber entdecken. In fortgeschrittenen Stufen können dann auch Anwendungen des Tai chi in der Kampfkunst erlernt werden.

In jeder Bewegung der Tai Chi Form verbergen sich auch mehrere Anwendungen in der Inneren Kampfkunst.

Die Prinzipien der Inneren Kampfkunst lassen sich auch auf Waffentechniken übertragen.